- A
 
                  - ääch echt, wirklich
 
                  - ärm arm
 
                  - et ärm Dier der Blues das arme Tier
 
                  - ävver aber 
 
                  - ald schon 
 
             
                  - B
 
                  - beduure bedauern
 
                  - bliev bleib Verb: blieve
 
                  - Blötsch Delle
 
             
                  - C
 
                  - CCAA Colonia Claudia Ara Aggripinensis römische Bezeichnung für Köln
                  
 
             
                  - D
 
                  - Daach Tag; Dach
 
                  - deef tief
 
                  - deit tut Verb: dun
 
                  - diffisill schwierig frz
 
                  - ding dein, deines, deiner 
 
                  - dud tot
 
                  - Düüvel Teufel
 
                  - dun tun 
 
                  - Duuv, Düüvje Taube 
 
            
                  - E
 
                  - Eng Ende 
 
                  - erin hinein, herein
 
                  - eröm herum 
 
                  - esu so 
 
            
                  - F
 
                  - Falde, Fald Falten
 
                  - Fazung Fassong frz.
 
                  - Fläsch Flasche
 
                  - fleeje fliegen
 
                  - Fleut Flöte
 
                  - Flöppche Zigarette, Flöppe
 
                  - Foß, Föß Fuß, Füße
 
                  - fott weg
 
                  - Föör Feuer
 
             
                  - G
 
                  - jitt et dat üvverhaup? Jo, z.B. Google und Gucci.
                      Gesprochen wird im Kölsche -j- statt -g-. (Ausnahme Fremdwörter) So auch auf Neschville. Üvvrijens: Die Kölsch Akademie bleibt beim -g- wie im Deutschen
                  
 
             
                  - H
 
                  - do häs du hast Verb: hann
 
                  - se, hä, et hätt sie, er es hat Verb: hann
 
                  - Hätz Herz haben
 
                  - hück heute 
 
                  - höösch klammheimlich; sacht, leise
 
                  - huh hoch 
 
                  - Hüh Höhe 
 
                  - hüre, hürte/hoot, jehürt/jehoot  hören 
 
            
                  - I
 
                  - Immi nicht in Köln gebürtige Kölner*In von: immijriert
 
             
                  - J
 
                  - jään gern
 
                  - jet etwas
 
                  - jitt gibt Verb: jevve
 
                  - Jitta Gitarre
 
                  - Jlöck Glück 
 
                  - et jöck  es juckt Verb: jöcke
 
                  - jonn gehen 
 
                  - et jöck jöcke et juckt 
 
            
                  - K
 
                  - Kääl Kerl, Mannsbild
 
                  - Koosch Kruste, Rinde z.B. Brot
 
                  - koot kurz
 
                  - kriesche weinen engl.: to cry 
 
                 
               | 
       
              
                
            
                  - L
 
                  - Leevche, Leevje Liebchen
 
                  - Lääve, Levve Leben
 
                  - do läufs du läufst Verb: loofe 
 
                  - Lück Leute 
 
                  - Luff Luft
 
                  - luure gucken, schauen 
 
            
                  - M
 
                  - mäht macht Verb: maache
 
                  - Malör Missgeschick frz.
 
                  - Maue Oberarmmuskeln
 
                  - Metz Messer
 
                  - mih mehr
 
                  - ming mein, meines, meiner 
 
                  - Minsch Mensch
 
                  - Möpp Hund, Mops
 
                  - Muur Mauer
 
                  - Muus, Müüs Maus, Mäuse 
 
             
                  - N
 
                  - naaß nass 
 
                  - Nippes Kölner Stadtteil 
 
              
                  - O
 
                  - och auch
 
                  - Ödem Atem
 
                  - Ovve Ofen
 
                  - Pief Pfeife auch: Trottel
 
             
                  - P
 
                  - Päd Pferd
 
                  - Pürk Perücke
 
                  - Pooz Pforte
 
             
                  - Q
 
                  -   - - -
 
             
                  - R
 
                  - Rään Regen
 
                  - Rhing Rhein
 
             
                  - S
 
                  - do sähs sage  du sagst sagen
 
                  - schwatz schwarz
 
                  - selvs selbst
 
                  - Siel Seele
 
                  - sing sein, seines, seiner 
 
                  - Stätz Schwanz 
 
                  - Stümpche1 Stümmelchen
 
                  - Stümpche2 Kosenamen für Baby oder Kleinkind
 
                  - suffe saufen
 
             
                  - T
 
                  - Täsch Tasche
 
                  - Trumm Trommel
 
             
                  - U
 
                  - üvver über, hinüber
 
                  - üvvrijens übrigens
 
             
                  - V
 
                  - verzälle erzählen 
 
             
                  - W
 
                  - wärm warm
 
                  - weed wird Verb: wääde
 
                  - Wiev Weib
 
                  - wigger weiter
 
                  - wiggerjonn weitergehen
 
                  - Wing Wein 
 
                  - wieß weiß
 
                  - wih weh 
 
                  - Woosch Wurst
 
                  - do wörs du wärst Verb: sin
 
            
                  - X Y
 
                  -   - - -
 
            
                  - Z
 
                  - Zäng Zähne 
 
                  - Zigg oder Zick, Zigge Zeit, Zeiten 
 
                 
               |